Blog-Logo

Automatische Routenplanung und Transportoptimierung

Transportoptimierung und die Suche nach den besten Lösungen in Verbindung mit dem rationellsten Ressourcenmanagement ist die tägliche Arbeit der Verantwortlichen für die Transportorganisation. Eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst die Bewältigung und Effektivität von Transportaufträgen. Ist die Zeit limitiert, wird es schwierig optimale Entscheidungen zu treffen.

Entscheider stehen zunehmend unter Zeitdruck, weil die Arbeitsgeschwindigkeit ein hohes Maß an Flexibilität auf sich ändernde Rahmenbedingungen erfordert. Unter solchen Bedingungen gewinnen Werkzeuge an Bedeutung, die die Arbeit automatisieren und die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung überwinden. Ein solches Werkzeug ist die Transport Management Software (TMS). Welche Unterstützung kann sie für die Routenplanung und Transportoptimierung bieten?

Automatische Routenplanung

Automatische Prozesse der Routenplanung gehören zu den Basisaufgaben von Transport Management Systemen. Bei der Festlegung einer Route stützen sich TMS-Anwendungen auf die Vorgaben der Systembenutzer. Zu den Bedingungen und Kriterien der Transportoptimierung, denen das TMS-System folgt, gehören unter anderem:

  • Maximale Routenlänge ohne Rückfahrt
  • Dauer der Beladung
  • Maximale Fahrzeit ohne Rückfahrt
  • Mindest-Füllrate des Transportmittels
  • Maximale Anzahl von Entladestopps
  • Dauer der Entladung
  • Zeitfenster
  • Zuweisung des Transportmittels zum Standort

 

Das TMS stellt sicher, dass ein Transportplan die geltenden Einschränkungen berücksichtigt. Ein Beispiel ist die gesetzliche Regelung zur Fahrzeit und Pausen. In Folge dessen die Entscheidung den Auftrag von einem oder zwei Fahrern ausführen zu lassen. Außerdem berücksichtigt das TMS die Anforderungen eines Gefahrguttransportes automatisch.

Transportoptimierung

Um den Transportplan zu optimieren, verwenden TM Systeme präzise und heuristische Optimierungsalgorithmen. Präzise Algorithmen eignen sich gut zum Lösen weniger komplexer Aufgaben. Ein Beispiel für ihre Verwendung kann die Zuordnung eines Transportmittels zu einem Auftrag sein. Das heißt, wenn das Fahrzeug vollständig beladen ist und sich ohne weitern Halt zwischen den Punkten A und B bewegen soll.

Komplexere Probleme wären ohne Hilfe eines Werkzeuges quasi unmöglich zu lösen bzw. die Lösung zu lange dauern würde. In einer solchen Situation werden heuristische Algorithmen eingesetzt. Die von ihnen gelieferten Lösungen sind nicht immer optimal kommen aber einer optimalen Lösung sehr nahe. Ein sehr wichtiger Aspekt der Funktionsweise heuristischer Algorithmen ist die für die Transportoptimierung benötigte Zeit. Je länger das TMS-Programm an einer Optimierung arbeitet, desto näher kommt es an ein ideales Ergebnis.

Was kann ein TMS-System optimieren?

Transportroute

Der Routenverlauf kann hinsichtlich der Gesamtlänge, der Fahrzeit oder der Fahrten ohne Ladung optimiert werden.

Auswahl des Transportmittels

In der Praxis des Straßentransports ist das optimale Transportmittel ein Fahrzeug mit den niedrigsten Parametern (Ladekapazität), dass die Bedingungen eines bestimmten Speditionsauftrags erfüllt. Während der Planung und Transportoptimierung sollte das TM System die spezifischen Anforderungen der Artikel berücksichtigen, insbesondere auch z.B. die Aufbewahrungstemperatur.

Zeitfenster

Das TMS kann eine Transportroute aus Sicht der Einhaltung eines bestimmten Lieferzeitfensters optimieren. Die Lösung dieses Problems ist oft besonders komplex. Auftraggeber können empfindliche Strafen für nicht Termingerechte Lieferungen oder Verletzung der vorgegebenen Zeitfenster vorsehen.

Konsolidierung und Aufteilung von Transportaufträgen

Ein wichtiger Teil der Transportoptimierung ist die effektive Verwaltung eines Pools von Transportaufträgen.  Durch das Zusammenführen von Beladungen und Lieferungen aus verschiedenen Aufträgen kann der Füllgrad der Fahrzeuge erhöht und Strecken ohne Ladung minimiert werden. Aber auch die Aufteilung eines Auftrags kann durchaus nützlich sein. Z.B. wenn zum gegebenen Zeitpunkt keine freien Fahrzeuge zur Verfügung stehen.

Anordnung der Ware

TM Systeme tragen auch zur Optimierung der Verteilung der Ladung im Anhänger bei. Jedoch müssen bestimmte Regeln, wie zum Beispiel Stapelbarkeit der Waren oder maximale Achslast berücksichtigt werden.

Damit die automatische Routenplanung und -optimierung zuverlässig durchgeführt werden können, müssen Daten ordnungsgemäß vorbereitet werden. Wichtig sind hier die Angaben zu Fahrern, zu Transportmitteln, zu Artikeln, zu Standorten und zu Zeitfenstern. Falsche oder unvollständige Daten führen dazu, dass das TMS nicht in der Lage ist, eine gute Lösung zu liefern. Die Transportoptimierung kann dann möglicherweise nicht vollständig oder sogar falsch sein.

Quantum acompa logo
Diesen Artikel weiterempfehlen
XING
LinkedIn
Twitter
Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert