Blog-Logo

Lkw-Routenplanung – Automatisierung

LKW-Routenplanung - Automatisierung

  • Algorithmen der Automatischen Planung erfordern oft umfangreiche und tiefgehende Kenntnisse der Mathematik sowie viel Planungserfahrung. Die Parametrierung dieser Algorithmen kann schwierig sein, und deren Ergebnisse sind oft schwer vorherzusagen.
  • Software für das Transport Management (TMS) erlaubt eine schnelle Routenplanung mit Hilfe der vorhandenen Vorlagen, die auf der Grundlage von häufig ausgeführten Aufträgen erstellt wurden. Die Vorlagen enthalten bereits Prioritäten und Parameter, die bei der Berechnung der Routen festgelegt wurden.

 

Routenplanung ist eine Basisfunktionalität von TMS Systemen. Die Einführung einer automatischen Routenplanung als Funktion des TMS, so dass alle oder wenigstens die meisten Anforderungen erfüllt werden, ist oft eine Herausforderung. Je mehr Parameter (d.h. Bedingungen) wir einbeziehen wollen, desto schwieriger gestaltet sich eine Optimierung. Hinzu kommt, dass die von den Algorithmen ermittelten Lösungen in der Praxis nicht immer gut funktionieren.

Des Weiteren ist zu beachten, dass eine mathematisch korrekte Lösung nicht immer den Erwartungen und Gewohnheiten des Kunden genügen wird. Menschen neigen an seinen Gewohnheiten (hier Arbeitsgewohnheiten) festzuhalten. Häufig werden Aussagen geäußert wie „Aber wir nehmen andere Routen“ oder „Niemand hätte eine solche Route geplant“ oder „Wir haben seit Jahren Routen auf andere Weise geplant“. Gegen derartige Behauptungen ist es schwer sachlich zu argumentieren.

Routenplanung – TMS und die Praxis

Erfahrungen der Planer und deren Realisierung in TMS sind zwei verschiedene Welten. Erfreulicherweise gibt es einen Weg sie miteinander zu verbinden. Zunächst aber müssen wir das Problem definieren. Was ist Transportoptimierung und was ist Routenplanung? Zuallererst gibt es Transportaufträge. Darunter verstehen wir eine Anzahl von Transportaufträgen von A nach B. Oft weisen eine Anzahl von Aufträgen einen gemeinsamen Beladungsort auf. Sie umfassen eine festgelegte Anzahl von Ladeträgern (z.B. Paletten) und Gewicht. Sie enthalten eventuelle noch weitere Angaben.

Ergebnis der Planung sind Routen. Routen sind zu Gruppen zusammengefasste Aufträge mit einer optimalen Reihenfolge der Stopps, berechneten Zeiten sowie zugewiesenen Fahrzeugtypen. Die Anzahl der Eingangsdaten hängt von der Art des Speditionsunternehmens ab. Meist handelt es sich um einige hundert Aufträge pro Tag, wobei die Routenplanung in Tagesintervallen erfolgt. Weisen die bearbeiteten Transportaufträge eine gewisse Konstanz auf und hat der Spediteur ausreichend Erfahrung in der manuellen Routenplanung gesammelt hat, steht der Arbeit mit einem TMS nichts mehr im Weg. Zu diesem Zwecke werden im TMS die Vorlagen für Routen und die Reihenfolgen der Stopps importiert oder manuell erfasst.

Darüber hinaus werden im TMS Steuerungsparameter, wie z.B. Prioritäten einzelner Stopps, häufigste Strecken, Einteilung der Güter in Speditionsgruppen sowie weitere Transportregeln erfasst. Die Regeln können beispielsweise festlegen ob Aufträge geteilt werden können, Ankunftszeit am ersten Stopp, ob Zeitfenster erforderlich sind usw. Aus einem Pool von mehreren Vorlagen für Routen wählt der Disponent die beste aus. Nach Bestätigung durch den Planer plant das Programm automatisch die Routen innerhalb weniger Minuten. Die Berechnungsdauer hängt von den festgelegten Rahmendaten ab. Auf einer digitalen Karte werden anschließend die Ergebnisse der Planung übersichtlich dargestellt. Das TMS ermöglicht eine manuelle Änderung des Plans vor seiner endgültigen Freigabe.

Diese Methode ermöglicht die Automatisierung der Routenplanung bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Erwartungen und Gewohnheiten der Mitarbeiter des Unternehmens. Vorbereitete Vorlagen und Zusammenstellungen von Routen können jederzeit von erfahrenen Benutzern geändert werden. Die beschriebene Lösung funktioniert besonders gut, wenn die Waren von einem Ort aus verteilt werden.

Ergebnisse

Die Implementierung der automatischen Routenplanung spart Zeit und ermöglicht schnell eine beliebige Anzahl von Transportaufträgen zu planen. Eine Optimierung der Routen bringt auch messbare finanzielle Einsparungen mit sich. Die Lösung basiert auf der Logik des Kunden, somit stellen die Ergebnisse der Planung für die Anwender keine Überraschung dar. Je mehr Aufträge bearbeitet werden, desto größer werden die Vorteile des TMS sein.

Quantum acompa logo
Diesen Artikel weiterempfehlen
XING
LinkedIn
Twitter
Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert